top of page
Portrait1.jpg

27.7.-1.8.2020

Krems a. d. Donau

VIOLA 

MASTERCLASS

MARIO GHEORGHIU 

HOME
IMG_5521_edited.jpg
TEAM
Portrait5.jpg

        

Mario Gheorghiu   Viola

Solobratschist des ORF Radio-Symphonieorchester Wien, studierte ab seinem 7. Lebensjahr Violine bei Georg Mark, Thomas Christian, Michael Frischenschlager, Alfred Staar und Josef Hell, bei dem er später das Konzertfachstudium für Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien mit Auszeichnung abschloss. Danach studierte er Jazz und Komposition in Linz und Wien. Von 2003 bis 2008 war er beim Orchester der Niederösterreichischen Tonkünstler als Geiger engagiert. Zeitgleich absolvierte er bei  Hans-Peter Ochsenhofer ein postgraduales Konzertfachstudium für Viola. Als Substitut wirkte er in zahlreichen Orchestern mit, u. a. im Orchester der Wiener Philharmoniker. Solistisch konzertierte er mit verschiedensten Orchestern, u. a. in der Carnegie Recital Hall mit der Guaneri Del Gesù von Fritz Kreisler, danach folgte eine erfolgreiche USA-Tournee. Von 2000—2008 war er Konzertmeister des Opernballorchesters.

Mario Gheorghiu ist nicht nur in der Klassik Zuhause, sondern auch im Jazz: Im Jahr 2000 war er als Rockgeiger zu Gast bei der Band „Extravaganza“ mit Conrad Schrenk und Thomas Lang. Er gründete mehrere Ensembles wie das Jazz-Ensemble „Table 6“ (2003), „Mario Gheorghiu’s JAZZ Corner“ (2011) oder die Crossover-Band „Jetlag Allstars“ (2013). Darüber hinaus trat er mit dem „Vienna Art Orchestra“, den „Velvet Elevators“, Wynton Marsalis, Bobby McFerrin, Michael Brecker und vielen anderen Musikern der heimischen Jazzszene auf. Er wurde zu diversen Jazzfestivals in Jakarta, Bali, Paris, Osaka, Stockholm, Boston, Bilbao und Vigo eingeladen und ist als Jazzgeiger und Jazzbratschist in Wien in den Jazzclubs Porgy & Bess und im Jazzland regelmäßig zu Gast. 

Mario Gheorghiu ist mehrfacher erster Preisträger von: „Jugend musiziert“; Internationaler Violinwettbewerb Vercelli, Italien; Internationaler Violinwettbewerb “Stresa“, Italien; Internationaler Violinwettbewerb „A.M.A Calabria“, Italien. Neben seiner regen Solo- und Kammermusiktätigkeit als Bratschist im In- und Ausland unterrichtet er bei diversen Meisterklassen. 
Im Sommer 2017 war er eingeladen als Solist mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien bei den Salzburger Festspielen aufzutreten. 

Mario Gheorghiu ist Univ.-Prof. für Viola an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Irén Seleljo   Korrepetition

Iren Porgy.jpg

Studium an der Liszt Ferenc Musikakademie Budapest bei Professoren Attila Némethy und István Gulyás (2011 Konzertfachdiplom); Stipendiatin am Bard College (USA) Klavierunterricht mit Jeremy Denk; Instrumentalkorrepetition Studium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Denise Benda.

Ihr Hauptaugenmerk liegt in der Kammermusik mit verschiedensten Besetzungen. Das Repertoire erstreckt sich über viele Stile, jedoch kristallisierte sich in den letzten Jahren ein besonderes Augenmerk auf die Musik der Gegenwart. Zahlreiche Uraufführungen und Erstaufführungen sind mit ihrem Namen verbunden. 

Neben aktiver Konzerttätigkeit mit dem Ensemble Duonarchie und Duo Seleljo gastierte sie als Kammermusikpartnerin u. a. in Österreich, Ungarn, Frankreich, Rumänien, Slowenien, Spanien, Italien und Chile.
Sie ist eine gefragte Korrepetitorin diverser Sommerkurse: Arosa Music Academy in der Schweiz, Ost-West-Musikfest in St. Pölten, Wiener Musikseminar. 

2014-CD-Einspielung mit Gerald Preinfalk, Saxophon für das Label col legno in Wien (Werke von A. Desenclos, W. Albright, E. Denisov) 

Seit 2013 unterrichtet sie als Korrepetitorin Instrumentalklassen an der Kunstuniversität Graz und an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Severin Endelweber Organisation

Endelweber-Portrait.JPG

Severin Endelweber wurde 1976 geboren und stammt aus Krems. Er studierte in Wien Violine und Viola Konzertfach sowie Musikerziehung, Instrumentalpädagogik und anderes mehr. Doppelter Magister artium. Wesentliche musikalische Impulse erhielt er vom Wiener Philharmoniker Erich Schagerl sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien von Thomas Kakuska (Alban Berg Quartett) und Wolfgang Klos. Als Bratschist seit 2002 Mitwirkung beziehungsweise 2003/04 Engagement im Bruckner Orchester Linz sowie im Wiener Opernballorchester und Wiener KammerOrchester. Substitut an der Wiener Volksoper, im Tonkünstler Orchester Niederösterreich und im ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Solistische Tätigkeit als Kammermusiker in verschiedensten Formationen, künstlerische Zusammenarbeit etwa mit Klara Flieder, Robert Holl und Albert Hosp. Unterrichtstätigkeit als Musikpädagoge seit 2003 an der HLM HLW Krems, in den Jahren 2005 bis 2012 ARGE-Leiter der berufsbildenden höheren Schulen für Musikerziehung in Niederösterreich. Seit 2009 instrumentale Lehrtätigkeit im Musikschulverband Paudorf-Gedersdorf für Violine und Viola. Gründung sowie Leitung des Ensembles „Achtung frisch gestrichen!“, Wettbewerbserfolge als Lehrer bei prima la musica. 2005 Kulturpreis der Stadt Krems, seit 2007 gemeinsam mit Manfred Permoser künstlerischer Leiter von „Kammermusik erklärt gehört – Gesprächskonzerte im Kloster UND“ für die Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft Krems.

Paul Friesenbichler Mentaltraining

Studium:
Master of Arts im Konzertfachstudium Gitarre an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Heinz Wallisch mit Schwerpunkt Fingerstyle Gitarre bei Michael Langer. Meisterkurse bei Alvaro Pierri, David Russel, Hopkinson Smith, Alexander Swete u.a.

Weiterführende Ausbildungen:
QiTao Bewegung Kampf & Kunst, Biofeedback Trainer, Nährstoff Coach, Cranio-Sakrale Körperarbeit, Musik-Kinesiologie, traditionelle Naturheilkunde, Wissenschaftliche Forschung für Gitarre.

Lehrtätigkeit:
Dozent an der int. Altenburg Musik Akademie, int. Sommer Akademie Admont, int. Forum-Gitarre Wien, int. Gitarrewoche Benediktbeuern, int. Gitarrenfestival Rust, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Konservatorium Wien Privatuniversität, Anton-Bruckner Privatuniversität Linz, Landeskonservatorium Tirol u. Vorarlberg, J.J.F. Konservatorium Graz, FH Campus Wien sowie div. Musikschulen in ganz Österreich. 

Künstlerische Tätigkeit:
Konzerte im In- und Ausland (AT, DE, CZ, PL). Preise bei Wettbewerben. CD Produktionen sowie TV- & Rundfunkauftritte in ORF und Ö1. Darunter Donauinselfest 2009/10, Licht ins Dunkel, beat it & Chris Lohner, INÖK CD für zeitgenössische Gitarre Solo u.v.m.

Mitglied bei 'Beat it - Guitar Percussion Ensemble' und 'blueSound Quintet'. Internationale Zusammenarbeit mit diversen Künstlern. Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM) und im Verein 'Freunde der Claviermusik'.

Projekte im Bereich 'Musik & Pädagogik' in Zusammenarbeit mit Richard Graf (Artist in Residence 2013) und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BmUKK). Führende Mitarbeit beim EU-Preisträgerprojekt 'net-music' von Richard Graf (www.net-music.at), einer Plattform für Musik, Unterricht und neue Medien sowie Engagment für den Verein 'KlangArt' (www.klangart.at) zur Schaffung und Förderung von Musik und Kunst.

www.fit4music.eu

Manfred Permoser Vortrag

Geboren 1959 in Krems, absolvierte die Studien Konzertfach Fagott bei Karl Öhlberger und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie Geschichte und Sozialkunde an der Universität Wien. Neben anfänglicher Tätigkeit als Orchestermusiker und in verschiedenen Kammermusik-Ensembles Anstellung als Musikerzieher am BG Piaristengasse Krems. Im Jahr 1985 Beginn eines interuniversitären Doktorratsstudiums aus dem Fach Historische Musikwissenschaft an der Musikhochschule sowie der Universität in Wien (Promotion zum Doctor philosophiæ), weiters als Lehrbeauftragter Wechsel an das Institut für Musikgeschichte (Vorstand o. Prof. Friedrich C. Heller) – ebendort ab 1995 als Assistent und ab 2002 als Assistenz-Professor tätig. Nach erfolgter Habilitation im Jahr 2005 Tätigkeit als Universitäts-Dozent und Ernennung zum a. o. Univ. Prof. am nunmehrigen Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik (Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien). Zahlreiche Veröffentlichungen unter anderem zur Rezeption der Zweiten Wiener Schule, zum Themenkreis Musik und Politik sowie kulturwissenschaftliche Studien zur österreichischen Musikgeschichte im soziokulturellen Kontext.

bottom of page